Von Nina Hobi
Dank der Unterstützung unserer Förderpartner, der Katharina Turnauer Privatstiftung, der Avina Stiftung und der Gottfried und Ursula Schäppi-Jecklin Stiftung konnten wir uns im Frühling 2016 in ein Projekt stürzen, das uns schon lange ein Herzensanliegen war: ein Format, das Material und Methodik liefert, um mit Jugendlichen in den ganz unterschiedlichen Kontexten der Jugendarbeit das Thema «Umgang mit Geld» zu bearbeiten. Die Herangehensweise der Jugendarbeiter_innen, die auf das Vertrauensverhältnis zwischen ihnen und den Jugendlichen, basiert, ergänzt den Three Coins-Ansatz perfekt: Sich auf Augenhöhe begegnen, gemeinsames Erarbeiten von Themen statt einseitige Vermittlung von Inhalten, direktes Anknüpfen an die Lebensrealität der Jugendlichen statt trockenes Finanzwissen.
Mit dem Anspruch, die in vielen Workshops mit unterschiedlichen Zielgruppen, aber auch im Austausch mit anderen Financial Education-Organisationen gesammelten Inputs und Erfahrungen in ein Toolkit zu verpacken, das Jugendarbeiter_innen dazu befähigt, spontan und ohne grosse Vorbereitung in eine vertiefte Diskussion einzusteigen, wenn die Sprache auf das Thema Geld kommt, sind wir in die Entwicklung gestartet. Neben dem Toolkit sollte ein Training für Jugendarbeiter_innen entstehen, um ihnen ein breiteres Verständnis für die Finanzkompetenz-Vermittlung zu ermöglichen und ihnen die Grundlagen für eine interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema in ihren Jugendgruppen mitzugeben.
Während der ersten Wochen der Entwicklung ging es unter anderem darum, Partner_innen für die Pilotierung zu finden. Hier gab uns Markus Gander von infoklick.ch den entscheidenden Hinweis auf die Weiterbildungstage der VOJA Bern, die «Weisse Woche», welche jedes Jahr im November stattfindet. Schon eine erste Kontaktaufnahme mit Nicole Chen von der VOJA ergab, dass sowohl unser Thema als auch unsere Herangehensweise bestens zu den Ideen der VOJA passen – wir erhielten die Zusage für einen eineinhalbtägigen Pilotworkshop im Rahmen der «Weissen Woche» 2016.
Eine der wichtigsten Säulen aller Three Coins-Entwicklungen ist der Einbezug der Zielgruppen. Hier fokussierten wir auf die Zusammenarbeit mit einer siebenköpfigen Unterstützer-Gruppe, alles Jugendarbeiter_innen aus der Schweiz und aus Österreich, welche uns immer wieder Feedback gaben, Aktivitäten für uns testeten und als Ansprechpartner zur Verfügung standen, wenn Fragen rund um den Arbeitsalltag in der Jugendarbeit auftauchten. Ein unschätzbarer Vorteil – genauso wie auch die Möglichkeit, zwei erste kleine Workshops im Rahmen der infoklick-Sommerakademie 2016 durchzuführen. Auch hier hatten wir die Gelegenheit, mit Jugendarbeiter_innen über Methoden und Inhalte rund um das Thema «Mit Jugendlichen über Geld sprechen» zu diskutieren, was wertvolle Hinweise für die weitere Entwicklung des Formates lieferte.
Anfang November war es dann so weit: Das Toolkit gedruckt, die Materialien für das Training vorbereitet – es konnte losgehen! In idyllischer Umgebung nahe Münsingen bei Bern konnten wir 18 Jugendarbeiter_innen aus der Region Bern begrüssen. Das Training umfasste theoretische Aspekte (was heisst überhaupt «Finanzkompetenz»? – wie kann man Finanzkompetenz vermitteln, worauf kommt es dabei an?) genauso wie praktische (welche «Türöffner kann man verwenden, um ins Thema einzusteigen?). Die Teilnehmenden waren engagiert bei der Sache und bereicherten die Diskussionen um Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag. Besonders positiv fanden sie, dass die Selbstreflexion, das Nachdenken über den eigenen Umgang mit Geld, eine wichtige Rolle spielte. Um authentisch und realitätsnah mit Jugendlichen über das Thema «Geld» sprechen zu können, ist es von zentraler Bedeutung, sich mit eigenen «Geld-Geschichten» und der Entwicklung der eigenen Einstellungen rund ums Geld zu beschäftigen.
Der spielerische Einstieg in das Thema kam bei den Jugendarbeiter_innen ebenfalls sehr gut an. Sie probierten mit Begeisterung unser Serious Game «CURE Runners» aus und auch die Arbeit mit Ciao CASH konnten sich viele gut vorstellen.
In einem abschliessenden Block thematisierten wir die Gründe, welche bei jungen Menschen zur Verschuldung führen können und diskutierten, was man bei ersten Anzeichen für ein problematisches Verhalten bei Jugendlichen als Jugendarbeiter_in tun kann. Auch die Frage, wie man die Eltern der Jugendlichen in die Behandlung des Themas einbeziehen kann, kam zur Sprache.
Alles in allem war es von Seiten Three Coins ein erfolgreiches, sehr schönes Training mit tollen Teilnehmenden. Wir haben uns sehr gefreut, dass sich auf den Evaluations-Fragebögen viele ermutigende und positive Kommentare finden und nehmen das als Anlass, weiter am Format zu arbeiten und es in Zukunft möglichst vielen Jugendarbeiter_innen zugänglich zu machen!
«Super gestalteter Workshop, sehr guter Einbezug der Teilnehmenden, sehr gute Abwechslung (Theorie, Übungen, Austausch), gutes Teamwork!»
«Danke, es war sehr abwechslungsreich und spannend!»
«Sehr wichtiges Thema.»
«Danke! Habt ihr gut gemacht.»
«Tip top, weiter so!»
«Einer der besten Workshops, die ich im Rahmen der Weissen Woche besucht habe. Danke! =)»
«Danke für eure Zeit. Macht weiter so.»
Fotos: VOJA / Three Coins