Warum Finanzbildung für Jugendliche so wichtig ist
Junge Menschen stehen heute vor einer Vielzahl finanzieller Herausforderungen: Digitalisierung, Konsumdruck und komplexe Finanzprodukte machen es schwer, das eigene Budget im Griff zu behalten. Laut der FLiP-Jugendstudie 2024 fühlen sich 51 % der 14- bis 18-Jährigen nicht ausreichend auf ihre finanzielle Zukunft vorbereitet. Fehlende Finanzbildung kann langfristige Konsequenzen haben – von Überschuldung bis hin zu sozialer Ausgrenzung.
Hier setzt unser neues Projekt „SmartMoney“ an. Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) entwickeln wir innovative Methoden, um die Finanzkompetenz von Jugendlichen praxisnah und nachhaltig zu stärken. Denn wir sind überzeugt: Finanzbildung ist der Schlüssel zu mehr Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.
Was wir mit SmartMoney erreichen wollen
Unser Ziel ist es, junge Menschen dazu zu befähigen, ihre finanziellen Entscheidungen reflektiert und eigenständig zu treffen. Dafür ist es wichtig, dass sie:
- sich sicherer im Umgang mit Geld fühlen,
- weniger finanziellen Stress erleben,
- informierte Konsumentscheidungen treffen und
- frühzeitig mit dem Sparen beginnen.
Im Rahmen dieses Projekts finden wir gemeinsam mit der Zielgruppe und Expert*innen heraus, wie wir diese Ziele am wirkungsvollsten erreichen. Wie in all unseren Bildungsformaten planen wir dafür einen interaktiven und lebensnahen Ansatz, der nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch finanzielle Verhaltensweisen stärkt.
Unser Weg: Ko-Kreation und innovative Methoden
Um bestmögliche Lösungen zu entwickeln, arbeiten wir eng mit unserer Zielgruppe zusammen. Jugendliche wissen selbst am besten, welche Herausforderungen sie im Alltag mit Geld haben – daher arbeiten wir im Projektverlauf eng mit ihnen zusammen. Unterstützt wird dieser Prozess durch Innovationsmethoden wie Design Thinking und Social Business Canvas.
Geplant sind unter anderem:
- Recherche und Analyse aktueller Studien und Umfragen zu Armutsprävention und Finanzbildung von Jugendlichen
- Interviews mit Expert*innen in der Jugendarbeit und Armutsprävention
- Online-Umfrage unter Jugendlichen, um Bedarf an Finanzbildung und akzeptierte Vermittlungsformen zu eruieren
- Fokusgruppen-Workshops mit Jugendlichen, um Ideen für niederschwellige und wirkungsvolle Finanzbildungsformate zu generieren
- Entwicklung von Prototypen der beliebtesten Ideen und Wirkungsmessung dieser Formate
Am Ende des Projekts steht der Prototyp eines wirkungsvollen Bildungsformats, der die Bedarfe der Jugendlichen gezielt adressiert und wichtige Inhalte und Werkzeuge so vermittelt, dass die Zielgruppe sie gerne konsumiert und im täglichen Leben anwendet.
Ein erster Schritt für nachhaltige Veränderung
Mit SmartMoney setzen wir den ersten Schritt für einen wirkungsvollen ein Beitrag zur Armutsprävention. Denn: Finanzkompetente Jugendliche haben bessere Zukunftsperspektiven, sind resilienter in Krisen und weniger abhängig von Sozialleistungen. Zudem fördern wir Chancengleichheit, indem wir gezielt auch benachteiligte Gruppen ansprechen.
Wir freuen uns darauf, dieses Projekt gemeinsam mit unseren Partner*innen umzusetzen und die Finanzbildung junger Menschen in Österreich auf ein neues Level zu heben!
gefördert von