Three Coins

Finanzbildung für alle –
Jetzt kostenlose Schulworkshops buchen!

Jugendliche sehen sich häufig mit vielfältigen Herausforderungen im Umgang mit Finanzen konfrontiert. Deshalb ist frühzeitige Finanzbildung entscheidend. Three Coins freut sich sehr, im Auftrag des Sozialministeriums unser bewährtes und wirkungsvolles Workshopangebot für Schüler*innen jetzt in sechs Bundesländern kostenlos anbieten zu können und so einen Grundstein für ein stabiles Geldleben von Schüler*innen zu legen.

Workshop-Inhalte

Mit folgenden Themenbereichen beschäftigen sich die Schüler*innen im Rahmen des Workshops:

  • Budgetierung und Konsum
  • Sparen und Sparziele
  • Externe Einflüsse wie Sozial-Media
  • Schulden- und Betrugs-prävention

Methodik

Auf folgende Aspekte wird in den Workshops großer Wert gelegt:

  • Wir begegnen den Schüler*innen auf Augenhöhe und werten nicht.
  • Damit die Inhalte möglichst einfach ins tägliche Leben integriert werden können, gestalten wir diese möglichst lebensnah und altersgemäß.
  • Am besten lernt man durch spielerisches Tun – deshalb basiert dieser Workshop auf Interaktion, Diskussion und spielerischen Aktivitäten.

Vorteile für Schüler*innen

Wussten Sie, dass sich 93 % der Schüler*innen in Österreich mehr Finanzbildung im Unterricht wünschen? Im Lehrplan kommt der Lebensbereich Finanzkompetenz oft zu kurz. Mit diesem Workshops holen Sie sich Expert*innen ins Haus, die das Thema fundiert, spielerisch und in der Sprache der Jugendlichen vermitteln.

Ablauf

Die Workshops werden von ausgebildeten Three Coins-Trainer*innen direkt an Ihrer Schule durchgeführt. Ein Workshop dauert 3 Schulstunden. Zusätzlich erhalten Sie die Unterrichtsplanung für eine Vertiefungsstunde ca. 1-2 Wochen nach dem Workshops. Die Gruppengröße pro Workshop beträgt 20-25 Personen. Der Workshop wird ab der 7. Schulstufe angeboten.

Weitere Informationen und Anmeldung

Terminkoordination und Abstimmung finden direkt mit Three Coins statt.

im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz