Im Rahmen unseres Projekts „Finanzbildung für alle“ bieten wir künftig nicht nur Workshops für
Schülerinnen an, sondern auch praxisnahe Fortbildungen für Lehrkräfte aus ganz Österreich. Ziel ist es, Pädagoginnen dabei zu unterstützen, Finanzbildung wirksam und niederschwellig in den eigenen Unterricht zu integrieren – basierend auf unseren wirkungserprobten Materialien, Methoden und didaktischen Ansätzen.
Ab dem Wintersemester 2025/26 starten die ersten Webinare für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II – kostenlos, kompakt und mit vielen praktischen Tipps für die Umsetzung im Schulalltag.
Lehrkräfte als Schlüssel für nachhaltige Finanzbildung
Immer mehr junge Menschen fühlen sich in Finanz- und Geldfragen überfordert – das zeigt auch die aktuelle Ö3-Jugendstudie. Gleichzeitig wünschen sich 83 % der Jugendlichen Finanzbildung als Schulfach – ein höherer Wert als bei jedem anderen Thema.
Auch die Rückmeldungen aus unseren Schulworkshops bestätigen: Der Bedarf an alltagsnaher
Finanzbildung ist groß. Jugendliche bewegen sich in einer komplexen Konsumwelt – geprägt von Werbung, Gruppendruck und jederzeit verfügbaren Kaufoptionen. Umso wichtiger ist es,
Finanzkompetenz frühzeitig und altersgerecht zu vermitteln.
Entwickelt mit Lehrkräften – für Lehrkräfte
In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam mit Lehrkräften deren Wünsche und
Anforderungen an ein praxisnahes Fortbildungsangebot erhoben. Daraus ist eine Webinar-Reihe
entstanden, die genau dort ansetzt, wo Unterstützung benötigt wird.
In Kooperation mit der kPH Wien/Niederösterreich und der PH Steiermark bieten wir die Fortbildung ab Herbst 2025 im Webinar-Format an – offen für Lehrkräfte aus ganz Österreich.
Im Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026 finden insgesamt fünf Webinare statt: drei für die Unterstufe und zwei für die Oberstufe.
Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen wie:
- Wie kann ich finanzielle Themen spielerisch und gleichzeitig wirkungsvoll vermitteln?
- Was brauchen Schüler*innen, um informierte finanzielle Entscheidungen treffen zu können?
- Welche Methoden funktionieren in der Praxis?
Teilnehmende erhalten fundierte Einblicke in sechs zentrale Fertigkeiten für nachhaltige finanzielle Entscheidungen, praxisbewährte Unterrichtsmaterialien und konkrete Strategien, um Schüler*innen im reflektierten Umgang mit Geld zu stärken.



Jetzt anmelden – die Plätze sind begrenzt
Die Anmeldung ist an der KPH, sowie der PH Steiermark ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch limitiert. Wir freuen uns auf viele engagierte Lehrkräfte, die gemeinsam mit uns die finanzielle Bildung junger Menschen stärken wollen!
Ein besonderes Extra: Workshop für die eigene Klasse inklusive
Als besonderes Highlight erhalten alle Teilnehmenden zusätzlich einen kostenlosen Finanzbildungsworkshop für ihre Klasse. So verknüpfen wir Fortbildung und direkte Umsetzung zu einem ganzheitlichen Angebot.
Weitere spannende Fortbildungsangebote für Entrepreneurship Education und wirtschaftliche Bildung für die Sek. I und Sek. II von der KPH & IFTE finden sich hier.
Noch nicht an der KPH Wien/Krems immatrikuliert?
Die Immatrikulation dauert nur 2 Minuten. Hier geht’s zur Anleitung:
https://helpdesk.kphvie.ac.at/otobo/public.pl?Action=PublicFAQZoom;ItemID=35
Ein Projekt im Auftrag des
